ABC
für die Schüler/innen und Eltern der
Offenen Ganztagsgrundschule
Jürgens Hof
ANFANGSZEITEN
1. Stunde 8.00 - 8.45 Uhr
2. Stunde 8.45 - 9.30 Uhr
3. Stunde 10.00 - 10.45 Uhr
4. Stunde 10.45 - 11.30 Uhr
5. Stunde 11.45 - 12.30 Uhr
6. Stunde 12.30 - 13.15 Uhr
Die Kinder warten vor dem Unterricht auf dem Schulhof
und werden dort von den Klassen- oder Fachlehrern abgeholt.
BEWEGLICHE FERIENTAGE
Dies sind zusätzliche Ferien- oder Brauchtumstage, die in jedem Schuljahr neu festgelegt und rechtzeitig bekannt gegeben werden.
CHAOS
sollte in der Schultasche Ihres Kindes nicht herrschen.
Bitte schauen Sie zu Anfang regelmäßig im Tornister nach und ordnen Sie zunächst zusammen mit Ihrem Kind die Schulsachen.
Später übertragen Sie ihm die alleinige Verantwortung.
DURST
Bitte geben Sie Ihrem Kind ein zuckerfreies Getränk in einem fest verschließbaren und wieder verwendbaren Behälter mit.
ELTERN-LEHRER-GESPRÄCHE
sind sehr wichtig! Wir führen im Schuljahr zwei Sprechtage als Gelegenheit für Einzelgespräche durch. Sie erhalten rechtzeitig Einladungen. Sollten Sie darüber hinaus ein Gespräch wünschen, sprechen Sie einen Termin mit der entsprechenden Lehrkraft ab.
FÖRDERVEREIN
Er unterstützt die Schule z.B. bei der Anschaffung von Lernmitteln und der Finanzierung von außerunterrichtlichen Veranstaltungen.
GANZTAGSSCHULE
Im Rahmen der „Offenen Ganztagsschule“ kann Ihr Kind von 7.00 Uhr – 16 Uhr betreut werden. Die Kinder
bekommen ein Mittagessen, werden bei den Hausaufgaben betreut und nachmittags finden wechselnde Projekte statt. Der Elternbeitrag ist einkommensabhängig. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an
die Schulleitung.
HAUSAUFGABEN / LERNZEIT
Sie sollten an einem ruhigen Platz störungsfrei erledigt werden und im
Die Lernzeit wird zurzeit an unserer Schule erprobt.
INFOS
In der Postmappe befinden sich immer die neuesten Informationen für die Eltern. Bitte schauen Sie täglich nach!
JANUAR
Im Januar endet zwar das Schulhalbjahr, Zeugnisse gibt es jedoch dann nur im 3. und 4. Schuljahr.
KRANKHEIT
Bei Krankheit Ihres Kindes informieren Sie bitte möglichst bald die Lehrerin/ den Lehrer. Eine schriftliche Entschuldigung sollte am 3. Tag vorliegen. Bei der Freistellung vom Sportunterricht bitten wir ebenfalls um eine schriftliche Entschuldigung oder ein ärztliches Attest.
Bei Krankheit vor oder nach den Ferien benötigen wir immer ein
ärztliches Attest!
LEHRERKOLLEGIUM
Schulleitung: Frau
Midik Vertretung der Schulleitung: Herr
Renner
Frau Bäcker, Frau Benedetti, Frau Brockers, Herr Ergün, Frau Glinka, Frau Hertl, Frau Kastner, Frau Köhn, Frau Krüger, Frau Moyzio, Frau Schulz, Frau Stratmann, Herr Szebrowski, Frau Wiehagen-Ikemann, Frau Wortberg, Frau Yilmaz, Frau Zagromski
Sozialpädagogische Fachkräfte: Frau Wehner, Frau Papierok
Sozialarbeiterin: Frau Escribano
MITARBEIT
der Eltern bei Schulfesten, Schulhofgestaltung, Spiel- und Sportfesten und ähnlichen Veranstaltungen ist für ein gutes Gelingen
wichtig!
NICHTS GEHT
ohne unsere guten Geister!
Frau Jereczek ist unsere Sekretärin.
Das Schulsekretariat ist montags und mittwochs von 8.00 – 13.00 Uhr geöffnet.
Herr Bochmann ist unser Hausmeister.
Unsere Reinigungskräfte Frau Popko und Frau Wallmeyer sorgen dafür, dass wir uns in einem sauberen Schulegebäude wohlfühlen.
OHNE REGELN
geht es nicht! Alle Klassen haben sich auf gemeinsame Schulregeln und Sozialziele geeinigt.
PAUSEN
sind sehr wichtig!
1. Hofpause: 9.30 - 9.45 Uhr
Frühstückspause: 9.45 - 10.00 Uhr
2. Hofpause: 11.30
- 11.45 Uhr
QUAL
darf unsere Schule nie werden!!!
Bei Problemen sprechen Sie bitte die Klassenlehrerin oder Klassenlehrer sofort an. Vereinbaren Sie einen Gesprächstermin, denn
zwischen Tür und Angel finden wir kaum Zeit für sinnvolle Lösungen.
REGENPAUSE
Die Kinder halten sich unter Aufsicht in ihrem Klassenraum auf. Sie können sich – ohne Toben – mit Spielen, Malen o.ä.
beschäftigen.
SCHÜLERBÜCHEREI
In unserer gemütlichen Bücherei können die Kinder in ca. 800 Büchern schmökern und sich diese auch ausleihen.
TERMINE
Zu Beginn jedes Schuljahres findet für jede Klasse eine Elternversammlung statt. An diesem Treffen sollten möglichst alle Eltern
teilnehmen. Hier werden u.a. alle wichtigen Termine des kommenden Schuljahres bekannt gegeben.
UNFALLVERSICHERUNG
Für Ihr Kind besteht mit Schulantritt eine Unfallversicherung, die alle schulischen Veranstaltungen und auch den Schulweg – ohne
Umwege – einschließt.
VERKEHRSERZIEHUNG
Trainieren Sie mit Ihrem Kind unbedingt den verabredeten Schulweg. Mögliche Gefahrenpunkte sollten Sie immer wieder besprechen.
WASSER
Wer viel denkt, muss viel trinken! In den Klassen steht den Kindern Mineralwasser zur Verfügung.
XY
„Aktenzeichen XY“ oder ähnliche Sendungen sollte Ihr Kind nicht sehen. Überhaupt behindert zu häufiges, unkontrolliertes Fernsehen
oder Spiele am Computer die Konzentration und Fantasie Ihres Kindes. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Ihr Kind braucht viel Energie für den Lernprozess.
Zeugnisse
Im 1. und 2. Schuljahr erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Rasterzeugnis.Es werden noch keine Noten erteilt. Dieses Zeugnis wird im Rahmen eines Elternsprechtages ausführlich erläutert.
Im 3. Schuljahr bekommen die Schüler und Schülerinnen nach jedem Halbjahr ein Rasterzeugnis und Noten in den Lernbereichen/Fächern.
Im 4. Schuljahr wird den Schülern mit dem Halbjahreszeugnis (mit Notengebung) die Schulformempfehlung
ausgehändigt.
Am Ende des 4. Schuljahres erhalten die Schüler ein Zeugnis mit Noten in den Lernbereichen/ Fächern.